MiA – Migrantinnen stark machen im Alltag

MiA-Kurse begleiten Migrantinnen dabei, in Deutschland an- sowie weiterzukommen. Die Frauen werden nicht nur an das gesellschaftliche Leben in ihren Wohnorten herangeführt, sondern auch darin bestärkt, wichtige Informationen für ihren Alltag zu verstehen und entsprechend zu handeln. Die Kurse sind im Hinblick auf die Lerninhalte flexibel und individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen anpassbar. 

Unser Angebot richtet sich zunächst an die Migrantinnen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein. Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein ländlich geprägter Kreis mit einem starken Zentrum in Siegen. Die etwas weit entlegenen Gemeinden, wie Burbach oder Bad Berleburg sind schwierig mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das führt dazu, dass Migrantinnen oft mit dem Problem der Verkehrsanbindung allein gelassen werden und die Regelangebote der Integrationsagenturen nicht immer wahrnehmen können. Das letzte Integrationsprofil des Kreises Siegen-Wittgenstein erschien 2022 und enthält Erhebungen aus dem Jahr 2021. Das Integrationsprofil zeigt, dass im Gesamtgebiet des Kreises 35 837 Frauen mit Migrationshintergrund wohnen. Das entspricht etwa 26% der gesamten weiblichen Bevölkerung und 13,6 % der Gesamtbevölkerung des Kreises. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Zahl durch die Zuwanderung der ukrainischen geflüchteten Frauen dramatisch erhöht hat.  Die Integrationsangebote für Frauen haben sich jedoch der veränderten Situation nicht angepasst. Die Wartezeiten für Integrationskurse haben sich verlängert und es fehlt akut an Sprachkursageboten. Dazu kommt die Problematik der mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen des Systems des öffentlichen Verkehres vor Ort. Somit sieht unser Verein als erstes Ziel der MiA-Kurse, den Frauen die Mobilitätserfahrungen zu gewährleisten und zusammen mit ihnen die unterschiedlichen Varianten der Mobilität auszuarbeiten. Als zweites großes Ziel gesehen wir in der Verbesserung der alltäglichen Sprachkenntnisse, die zur Orientierung in der Umgebung und Selbständigkeit der Frauen maßgeblich beitragen.

Unsere Schwerpunkte der MiA-Kurse:

٠ Erste Sprachorientierung. Projektbezogene Maßnahmen: Vermittlung der Grundkenntnisse der der deutschen Sprache im klassischen Unterricht mit Gruppenarbeit, Exkursionen, Nachspielen von Lebenssituationen, Werksattangebote

٠ Kenntnisse über die deutsche Gesellschaft und die örtlichen Strukturen des Ehrenamtes und sozialer Einrichtungen. Projektbezogene Maßnahmen: Infoveranstaltungen, Wissensvermittlung anhand der Kurzfilme, Treffen mit Vereinen und Organisationen in den Wohnorten der teilnehmenden Frauen.

٠ Lebensplanung (Selbstmanagement): Klärung der Unterstützungsbedarfe, Infoveranstaltung über Anerkennung g der Abschlüsse, Berufsqualifikationen, Bewerbungsprozesse, Weiterbildungsmöglichkeiten.

٠ Stärkung der Erziehungskompetenzen und Erweiterung der Kenntnisse des Bildungssystems: Projektbezogene Maßnahmen: Infoveranstaltungen mit Fragerunde, Hospitationen in KiTas und Schule.


Das Projekt wird durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Akzeptieren
Ablehnen