Ausbildung für die Zukunft
Ausbildung für die Zukunft: “Stärkung junger Frauen in der Kreativwirtschaft in Usbekistan”
Kooperationsprojekt von Bukhari Creative Group und KUNA e. V.

Ausgangssituation:
In den letzten Jahren hat sich die Kreativwirtschaft zu einem Schlüsselsektor für das Wirtschaftswachstum entwickelt. Besonders gefragt sind Kenntnisse in der Produktvermarktung und Animationsfertigkeiten, da die digitale Landschaft dabei eine große Rolle spielt.
Es gibt eine große Anzahl von Frauen in Usbekistan, die hauptberuflich, nebenberuflich oder als selbstständige Unternehmerinnen in der Kunst- und Kreativbranche tätig sind. Insbesondere Frauen in ländlichen Regionen haben keinen guten Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen und Qualifizierungen. Das Projekt hat zum Ziel, ein spezielles Ausbildungsprogramm zu entwickeln, um junge Frauen aus Kreativberufen überwiegend in ländlichen Regionen Usbekistans darin zu schulen, wie sie ihre Produkte, Talente und ihr Wissen besser vermarkten und ihre Chancen auf finanzielle Unabhängigkeit verbessern können.
Während der Schulung werden die Frauen bei der Stellenvermittlung, dem Verfassen von Lebensläufen, der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und der Karriereberatung unterstützt.
Es ist geplant, ein Netzwerk und einen Verbund von Frauen in der Kreativwirtschaft zu bilden sowie einen deutsch-usbekischen Austausch zu ermöglichen.
Projektzielgruppe
Junge Frauen im Alter von 18 bis 30 Jahren aus Usbekistan, die in kreativen Berufen wie Kunsthandwerk (z. B. Weberei, Töpferei) tätig sind oder diese als Nebenberuf ausüben. Der Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung von Frauen aus ländlichen Regionen Usbekistans.
Zur erweiterten Zielgruppe gehören Organisationen, Lehrende und Experten sowie Unternehmer aus der Kunst- und Kreativbranche.
Ziel des Forschungsvorhabens:
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die spezifischen Bedürfnisse und Barrieren von Frauen in der Kreativwirtschaft Usbekistans zu identifizieren, um maßgeschneiderte Trainingsmaßnahmen zu entwickeln. Durch die Analyse der Marktbedingungen und den Aufbau nachhaltiger Partnerschaften sollen die Beschäftigungsmöglichkeiten und die finanzielle Unabhängigkeit der Frauen verbessert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Implementierung eines wirkungsvollen Schulungsprogramms.
1. Meilensteine des Forschungsvorhabens
- Meilenstein: Bedarfs- und Marktanalyse
- Bedarfsanalyse: Ermittlung der spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe durch Umfragen, Interviews und Fokusgruppendiskussionen vor Ort in Usbekistan.
- Identifizierung von Barrieren: Untersuchung der Hindernisse, mit denen Frauen beim Erwerb von Fähigkeiten in dieser Branche konfrontiert sind, einschließlich finanzieller, sozialer und kultureller Herausforderungen.
- Marktanalyse: Recherche zu aktuellen Trends in der Animations- und Kreativbranche in Usbekistan und Deutschland.
Aktivitäten
- 5-tägige Reise eines Teams aus Deutschland nach Usbekistan (3 Experten): Ziel der Reise ist es, vor Ort Daten über die Zielgruppe zu sammeln und die Rahmenbedingungen für das Trainingsprogramm kennenzulernen. Dabei kommen folgende Analysemethoden zum Einsatz: qualitative und quantitative Interviews mit der Zielgruppe, Fokusgruppendiskussionen sowie Beobachtungsmethoden.
- Interviews mit Unternehmen der Kreativindustrie und ergänzende Recherchen im Internet und eine Literaturanalyse unterstützen die Datenerhebung.
- Entwicklung und Veröffentlichung des Analyseberichts: Erstellung eines umfassenden Berichts basierend auf den gesammelten Daten.
2. Meilenstein: Entwicklung des Schulungsprogramms
- Definition der Bedarfe und Identifizierung fehlender Kenntnisse basierend auf dem Analysebericht.
- Zusammenstellung der notwendigen Schulungsfächer, wie z. B. Grundlagen der Animationssoftware, Kenntnisse der Produktionsprozesse und Lieferketten, Social Media und Marketing für kreative Inhalte, Berufsethik und Teamarbeit.
- Kontaktaufnahme und Gespräche mit potenziellen Dozenten und Experten in Deutschland und Usbekistan.
- Entwicklung des Schulungsprogramms.
Aktivitäten:
- 5-tägige Reise eines Teams aus Usbekistan nach Deutschland (3 Experten): Ziel der Reise ist es, die Kreativwirtschaft in Deutschland kennenzulernen, sich persönlich mit Experten auszutauschen und Details der Ausbildung gemeinsam zu besprechen. Geplant sind Besuche von Bildungseinrichtungen und Kreativunternehmen.
- Videokonferenzen zur Ausarbeitung des Schulungsplans und der Fächer: Gemeinsame Erarbeitung der Inhalte und Struktur des Programms.
- Abstimmungen zum Budget und Absprachen mit Lehrenden und Bildungseinrichtungen: Klärung finanzieller Rahmenbedingungen und organisatorischer Details.
- Veröffentlichung und Bewerbung des Schulungsprogramms: Bekanntmachung und Vermarktung des Programms an die Zielgruppe.
3. Meilenstein: Stärkung der Zusammenarbeit zwischen usbekischen und deutschen Akteuren der Kreativwirtschaft
- Etablierung eines deutsch-usbekischen Netzwerkes aus Unternehmen, Organisationen, und Bildungseinrichtungen.
- Austausch und Transfer von Wissen und Know-how in der Kunst- und Kreativindustrie.
Aktivitäten:
- Regelmäßige Online-Treffen und Offline-Besprechungen.
- Zusammenarbeit an dem Schulungsprogramm.
- Etablierung eines deutsch-usbekischen Forums für Kunst- und Kreativwirtschaft
Erwartete Ergebnisse des Forschungsvorhabens:
- Umfassender analytischer Bericht: Ziel ist die detaillierte Analyse der Zielgruppe, der spezifischen Bedingungen in Usbekistan für die Durchführung der Trainingsmaßnahmen sowie eine Marktanalyse der Kreativwirtschaft. Der Bericht soll fundierte Erkenntnisse liefern, die als Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung der Schulungsprogramme dienen.
- Entwicklung eines Trainingsprogramms: Ein maßgeschneidertes Schulungsprogramm für usbekische Frauen in der Kreativwirtschaft und im Kulturmanagement wird entwickelt, mit Fokus auf die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Schulungsinhalte umfassen praxisnahe Module, die auf die identifizierten Bedarfe der Zielgruppe abgestimmt sind.
- Aufbau nachhaltiger Partnerschaften: Es werden dauerhafte Kooperationen mit deutschen und usbekischen Experten sowie lokalen Unternehmen angestrebt. Diese Partnerschaften sollen den Austausch von Wissen und Ressourcen fördern und langfristige Unterstützung für die Frauen in der Kreativwirtschaft sicherstellen.